Geschichte, aber nicht aus einem Lehrbuch: Anlässlich des deutschen Nationalfeiertages führte die Fachschaft Geschichte ein Zeitzeugengespräch zum Thema „Teilung, Mauerfall, Wiedervereinigung" durch. Heike Schulze und Michael Wetzel berichteten eindrucksvoll und lebendig aus ihrem Leben, von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der DDR und wie der Mauerfall empfunden wurde. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung verblassen die Erinnerungen an das SED-Regime. Desto wichtiger ist es, dass sich vor allem die Jugendlichen, die die Diktatur gar nicht mehr miterlebt haben, mit dem Leben unter der SED-Diktatur auseinandersetzen. Unsere Zeitzeugen gaben der Geschichte ein Gesicht: sie schilderten den Klassen 9 bis 13 Geschichte aus einem vergangenen Land und brachten die dunklen Seiten der DDR näher - authentisch, ungeschönt und packend.
An dieser Stelle möchten wir Thomas Lücke, Tobias König und Christine Roth und den Oberstufenschülern herzlich für die gelungene Veranstaltung danken.
Damals in der DDR – Zeitzeugen an der Deutschen Schule Stockholm
Eltern und Bekannte in den historischen Fußstapfen der DSS
Am 28. September hat der Geschichte2-Kurs der elften Klassen eine Führung der Wege und Plätze der Deutschen Schule Stockholm durch die Geschichte angeboten. Teilnehmen konnten alles Interessierten, von jung bis alt. Trotz des regnerischen Wetters sind unter anderem Großeltern, Eltern, Bekannte und Geschwister vieler Schüler zahlreich um 15 Uhr beim „Gråmunkekloster" auf Riddarholmen erschienen, um von da weiter durch Gamla Stan zur deutschen Kirche über die Grundschule im Bragevägen bis hin zum Gymnasium im Karlavägen geführt zu werden. Damit auch jeder die Führung genießen konnte, wurde sie sowohl auf Schwedisch und Deutsch als auch für Kinder angeboten.So sind die drei Gruppen losgezogen, haben viel über die Gassen und Gebäude der Altstadt und ihren Bedeutungen für die über 400-jährige Geschichte der Deutschen Schule erfahren und haben das relativ neu erworbene Grundschulgebäude besichtigt und kennen gelernt, das eine bewegte Geschichte als DDR-Botschaft hatte.
Deutsches Sprachdiplom 2012
Am Freitag wurden den ehemaligen Neuntklässlern das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz ausgehändigt. Alle Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht deutsch ist, mussten sich der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das „Deutsche Sprachdiplom Niveaustufe A2/B1" stellen. Das Deutsche Sprachdiplom gilt als Sprachnachweis für die Aufnahme eines Studiums an einer Universität in Deutschland.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass das Sprachdiplom ihnen in der Zukunft neue und interessante Perspektiven eröffnet.
Zwei „Schlingel“ machen sich auf nach Chemnitz
Am 15. Oktober beginnt schon zum 17. Mal das Filmfestival Schlingel in Chemnitz, bei dem die Deutsche Schule Stockholm traditionell vertreten ist. Eine Woche lang werden wieder kleine und große Filmfreunde, Fachbesucher aus aller Welt sowie unsere „Schlingel" eine Reihe neuer Filme auf der Leinwand des Chemnitzer Filmpalastes flimmern sehen.
Wir wünschen unseren Jurymitgliedern spannende und unterhaltsame Filmminuten und interessante Gespräche mit den Schauspielern, Regisseuren und Produzenten und freuen uns schon jetzt auf ihren Bericht!
"DSS-Schlingel" in der Chemnitzer Zeitung
Für weitere Informationen http://www.ff-schlingel.de/
Deutschlands (neue) Rolle - in einem (neuen) Europa
Gestern begrüßte die DSS Herrn Richard Swartz zu einem Generationengespräch über die (neue) Rolle Deutschlands in Europa. Zunächst präsentierten Tengiz Adamachvili und Max Oskar Andersson ihre Sichtweise und Gedanken zum Thema Deutschland und Europa. Ausgehend vom europäischen Deutschlandbild präsentierten sie anschaulich die Entwicklung der europäischen Idee und Deutschlands Verhältnis zu Europa. Herr Swartz folgte mit einer treffenden Analyse der aktuellen Lage und seinen Schlussfolgerungen und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung. Er attestierte Deutschland eine große Europafreundlichkeit und wünschte sich eine stärkere und führende Rolle in Europa. Eine Schülergruppe bestehend aus Carl Schlyter, Simeon Gräßer und Annika Eikenbusch hinterfragten daraufhin in einer Diskussionsrunde seine Positionen kritisch, da die Meinungen über Deutschlands Rolle in Europa sehr kontrovers sein können. Es zeigte sich, wie wichtig das Thema ist und auch für künftige Generationen wichtig bleiben wird. Michaela Jönebratt Stocker und Izabella Källholm moderierten gekonnt durch das Programm.
Einen riesen Dank an alle Schüler, die beim Aufbau und beim Abbau behilflich waren - „Bra jobbat!"
Halloween-Party 2012
Huuuuuuah, was für ein Halloween hat die DSS am Freitagabend erlebt! Ab 17.30 war die Aula fest in der Hand schrecklicher Gestalten. Selten gab es so viele Untote, Zombies, Draculas und Hexen an der Schule zu sehen. An der DSS wird eben nicht nur viel gearbeitet, sondern auch richtig Party gemacht. Die besten Kostüme wurden prämiert und alle gruselten sich voreinander - „Vad läskigt!"
Das Festkomitee hat mit viel Einsatz und Phantasie einen tollen Abend für die Unter- und Mittelstufe organisiert und sich danach kaum nach Hause getraut. Einen großen Dank an Sara Ibrahim für die gesamte Koordination.
Fotos
Musikalischer Abend 2012
In der Aula der DSS fand der erste musikalische Abend dieses Schuljahres statt. Unter der Leitung unserer Musiklehrer Irene Rieck und Arne Skeppstedt wurden Ergebnisse aus dem Musikunterricht vorgestellt. Es wurde ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm angeboten. Ob Klassik, Jazz, Rock und Pop, die Schülerinnen und Schüler haben vor allem eines bewiesen: dass Musik Spaß macht und Spaß vermittelt! Für alle, die nicht da waren bleibt nur eines zu sagen: nächstes Mal hingehen und einen sicherlich wieder wunderbaren Abend genießen.
Fotos folgen
"Carmina Burana" in der Folkopera
Was für eine Lebendigkeit in einer toten Sprache! Was für eine Lebhaftigkeit trotz hohen Alters! Was für eine eigenwillige und berührende Inszenierung von Carl Orffs "Carmina Burana"! Sieben hochbetagte Frauen erzählten vor geschlossenem Vorhang aus ihrem Leben, schicksalhafte Begegnungen, der Verlust geliebter Menschen - Oh Fortuna! So erklang es, als der Vorhang sich hob, illustrierte auf musikalische Weise diese Lebensgeschichten und ließ das Rad des Schicksal sich drehen. Und so trat neben den Schmerz auch die Liebe, neben die Trauer die Lebensfreude. Mit Blumenkränzen auf dem grauen Haar und in Winterjacken machten sich die Damen auf den Weg zum Einkauf im benachbarten Hemköp, dann wurden die vollen Tüten beim Gelage auf der Bühne - In taberna quando sumus- geleert. Ein Kinderchor trat später hinzu, als wenn man das Rad zurückdrehen könnte ...
Kungliga Operan
Bakom kulisserna – Ein Blick hinter die Kulissen
Die Bühne ist der magische Platz am Theater. Im Scheinwerferlicht werden Träume verwirklicht, Liebe entfacht, Rachepläne geschmiedet und Fantasiewesen erfunden. Alles ist möglich, wenn der Vorhang aufgeht, das Bühnenbild beleuchtet wird und das Orchester zu spielen beginnt. Das Publikum im Saal sieht, was auf der Bühne geschieht. Was sich aber hinter den Kulissen abspielt, bleibt im Verborgenen.
Die Klasse 4s hatte am 13. November die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen der Oper zu werfen. Sie konnten sehen, wie eine Vielzahl von sonst unsichtbaren Bühnentechnikern Kulissen aufstellten, Scheinwerfer justierten und Requisiten bereitlegten. Unterhalb der Bühne wurde ihnen erklärt, wie Falltüren funktionieren, damit auf der Bühne magische Momente entstehen.
„Wie man sich in Schweden und Deutschland (nicht) versteht…“
Am 14. November veranstaltete die DSS eine Lesung mit Astrid Seeberger, die ihr neues Buch „Schamlose Neugier" vorstellte. Astrid Seeberger arbeitet als Oberärztin am Karolinska Institut und ist eine gefragte Fachreferentin. Der zwischenmenschliche Kommunikation gilt ihre besondere Aufmerksamkeit. Wie kann man einen Menschen verstehen, auch wenn dieser ganz anders ist als man selbst? Wie erreiche ich ihn? „Zuhören können ohne jegliche Wertung und Urteile" meinte sie, sei Grundlage für eine gelungene Kommunikation. Michaela Davilen, Yasmin Alishenas und Emma Garcia-Hejninger gestalteten den Abend und führten anschließend eine anregende Diskussion. Auf die Frage, „wie man denn Lehrer besser verstehen könne" konnte aber auch Frau Seeberger keine wirklich befriedigende Antwort geben. Einen großen Dank auch an Lukas Braunschweig 12, Jonathan Pluntke 7b, Michaela Jönnebratt 13 und Carl Schlyter für die anschauliche Darstellung von typischen Kommunikationsproblemen. Fotos
Der gute Mensch von Sechuan
Im Dramaten wurde dieses Stück von Brecht gegeben und so machten sich die Leistungskurse Deutsch auf den Weg sich diese Inszenierung anzusehen.
Hier nun einige Stimmen nach der Aufführung: Die Musik war passend zur Stimmung, am Ende allerdings zu viel. Bühnenbild, Requisiten, Kleidung überzeugten und stellten einen aktuellen Bezug her. Das schauspielerische Können hätte ausgereifter sein können und das Ende geraffter. Fazit der SchülerInnen: es hat unseren Horizont erweitert und man fragt sich, wie gut ein Mensch sein kann, ohne selbst dabei am Ende der Verlierer zu sein. Fotos
Herta-Müller-Projekt
Am 19. November folgten Schüler der Leistungskurse Deutsch der Einladung Kari Arnekleifs vom Nobelmuseum, um sich der Ausstellung zu Leben und Werk Herta Müllers zu widmen und selbst Poeise zu "schreiben", die anschließend Bestandteil der Ausstellung wurde, die heute von der Autorin besucht wird.
Diese hatte einmal im Urlaub damit begonnen, statt Ansichtskarten an ihre Freunde eine Art Collage zu schicken, Wort und Bild zu mixen. Und nun war es an unseren Schülern auf ähnliche Weise Karten zu gestalten und im wahrsten Sinne ein Stückchen Poesie zu begreifen.
Fotos
Weihnachtsbasar - Julbasar 2012
Am Samstag fand an unserer Schule wieder der traditionelle Weihnachtsbasar statt, zu dem der Elternbeirat der DSS jedes Jahr einlädt. In der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr konnten die Besucher nach Herzenslust in selbstgebastelten Weihnachtssachen stöbern, Kaffee und Kuchen genießen. Wir wurden nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt, sondern auch mit interessanten Angeboten: Neben Fiskedamm, Dosenwerfen, Loppis, Buchmarkt sorgten Kasperletheater, kleine Konzerte, Modenschau und natürlich die legendäre Tombola für Unterhaltung. Vielen Dank an alle engagierten Eltern undSchüler!
Fotos
Schulpullis 2012
Auch dieses Jahr gibt es wieder Schulkleidung zu kaufen! Ihr könnt euch die Kleider der neuen Kollektion 2012 der 13ten Klasse im Webshop angucken und bestellen! Der Webshop hat noch bis zum 18. Dezember 2012 geöffnet. Weitere Infos erhalten sie unten:
www.skolplagget.se
Der Heilige St. Nikolaus an der DSS
Heute waren wieder an der DSS Schoko-Nikoläuse mit Pausbacken, Großvaterbart und rotem Mantel mit Pelzbesatz im Umlauf. Nikolaus ist der beliebteste und populärste Heilige der Adventszeit und überhaupt einer der bekanntesten christlichen Heiligen, der seit Jahrhunderten als Wohltäter der Kinder verehrt wird. Kein Wunder - er hat ja außer einem vorbildlichen Leben auch noch einen Sack mit Geschenken dabei. Der heilige Nikolaus, der von den Kindern schon sehnsüchtig erwartet wurde, besuchte den Kindergarten und die Grundschule. Er las dabei aus seinem goldenen Buch vor. Bekannt und gefürchtet von den Kindern ist die Frage des Nikolaus, ob sie denn auch brav gewesen seien...? Mit großen Augen nahmen die Kinder anschließend Geschenke aus der Hand des heiligen Mannes entgegen. Mit Liedern und Gedichten dankten sie dem Hl. Nikolaus für die Gaben.
Fotos
Luciafeier – In diesem Jahr etwas anders...
Am Donnerstag, dem 13. Dezember, feiern wir um 8:30 und um 11:00 Uhr Lucia in der Deutschen Kirche in Gamla Stan. Wir haben also in diesem Jahr zwei Feiern, weil wir einen so großen Abiturjahrgang haben und allen Abiturienten ermöglichen möchten, bei Lucia mitzuwirken.
Bei der ersten Lucia-Feier um 8:30 Uhr treten auf:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 12, 5a, 4s und 1s.
Eingeladen sind hier nur die Klassen 10a, 10b, 9a, 8a, 7a, 6a, 3s, 2s, 0-rot.
Einlass ist ab 8:00 Uhr.
Bei der zweiten Lucia-Feier um 11 Uhr treten auf:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 13, 5b, 4d und 1d.
Eingeladen sind hier nur die Klassen 11, 9b, 8b, 7b, 6b, 3d, 2d, 0-grün.
Einlass ist ab 10:30 Uhr.
"Ich singe, weil ich ein Lied hab"
So etwa könnte man die Intention der eigenwilligen Orfeus-Inszenierung im Orion-Theater bezeichnen. Orfeus, der seine geliebte Eurydike verloren hat, soll mit seinem Klagegesang selbst die Tiere zum Weinen gebracht und schließlich sogar Hades bewegt habe, sie ihm zurückzugeben, jedoch unter der Bedingung, sich nicht umzudrehen, bevor er die Unterwelt nicht hinter sich gelassen hat. Soweit Ovid, aus dessen "Metamorphosen" die literarische Vorlage stammt. Doch wie unerwartet diese Interpretation! Lange fragt man sich, wo eigentlich die Hölle ist oder ob Sartre folgend tatsächlich jeder in seiner eigenen lebt. Eine Trümmerlandschaft, die ein Fluss (Styx?) teilt, in der Orfeus von seiner Mutter ignoriert aufwächst, herumstreunt und schließlich mit einem alten Recorder auch die Musik entdeckt, doch statt geteilter Freude löst die Musik bei den anderen Abwehr, ja sogar Schmerz aus. In dieser Welt gibt es nur ein Projekt, nur einen, der diktiert, wo es lang geht, und Leute, die folgen. Gefährlich, wenn da einer sein eigenes Lied entdeckt und wenn er dann noch eine andere, Eurydike, "infiziert", muss wenigstens diese verschwinden.
3. Internationaler Marshmallow-Contest
Mittlerweile zum 3. Mal fand an der DSS der Marshmallow-Contest statt. Wie sie wissen immer noch nicht was das ist? Man muss mit Hilfe von Spaghettis, Tesafilm und Schnur einen möglichst hohen Turm bauen und auf die Spitze einen Marshmallow! Für so eine „arme Spaghetti" ist das ganz schön schwer und man ist schon als Team gefordert eine ansprechende, stabile und hohe Konstruktion zu bauen und das in 20 Minuten! Probieren Sie es aus! Fotos
Halloween-Party 2012
Huuuuuuah, was für ein Halloween hat die DSS am Freitagabend erlebt! Ab 17.30 war die Aula fest in der Hand schrecklicher Gestalten. Selten gab es so viele Untote, Zombies, Draculas und Hexen an der Schule zu sehen. An der DSS wird eben nicht nur viel gearbeitet, sondern auch richtig Party gemacht. Die besten Kostüme wurden prämiert und alle gruselten sich voreinander - „Vad läskigt!"
Das Festkomitee hat mit viel Einsatz und Phantasie einen tollen Abend für die Unter- und Mittelstufe organisiert und sich danach kaum nach Hause getraut. Einen großen Dank an Sara Ibrahim für die gesamte Koordination.
Fotos
Musikalischer Abend 2012
In der Aula der DSS fand der erste musikalische Abend dieses Schuljahres statt. Unter der Leitung unserer Musiklehrer Irene Rieck und Arne Skeppstedt wurden Ergebnisse aus dem Musikunterricht vorgestellt. Es wurde ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm angeboten. Ob Klassik, Jazz, Rock und Pop, die Schülerinnen und Schüler haben vor allem eines bewiesen: dass Musik Spaß macht und Spaß vermittelt! Für alle, die nicht da waren bleibt nur eines zu sagen: nächstes Mal hingehen und einen sicherlich wieder wunderbaren Abend genießen.
Fotos folgen